Affix

See also: affix

German

Etymology

Borrowed from Latin affīxus.

Pronunciation

  • (file)

Noun

Affix n (strong, genitive Affixes, plural Affixe)

  1. (grammar) affix (sensu lato)
    • 1904, Carl Michaelis, Neuhochdeutsche Grammatik bearbeitet für höhere Schulen. Dritte Auflage, Bielefeld & Leipzig, p.12:
      13. Bildungssilben (Affixe) sind diejenigen Sprachsilben, die in einer Reihe verwandter Wörter nicht übereinstimmen und die Nebenbestimmungen der Bedeutung eines Wortes enthalten, z. B. -e, ver-, -en, -ung in Wüst-e, ver-wüst-en, Ver-wüst-ung.
      (please add an English translation of this quote)
    • 1974, Bernhard Sowinski, Grundlagen des Studiums der Germanistik. Band I: Sprachwissenschaft, Böhlau-Verlag, Köln, p.49:
      Hier werden alle grammatischen Funktionen durch Affixe (Zusatzsilben), meist Suffixe (Nachsilben), aber auch Präfixe (Vorsilben) und Infixe (Einschubsilben) ausgedrückt, die jeweils nur eine bestimmte Funktion kennzeichnen.
      (please add an English translation of this quote)
  2. (grammar, dated, rare) affix (sensu stricto), suffix, postfix
    • 1840, Ersch & Gruber & Hoffmann (edd.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet. Zweite Section H -- N. Siebzehnter Theil., Brockhaus, Leipzig, p.348:
      Die malaiischen Verba, sowol einfache als mit Präfix oder Affix componirte [...]
      (please add an English translation of this quote)
    • 1843, M. G. Schwartze, Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nicht-ägyptischen alten Schriftsteller. Erster Theil., Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig, p.698:
      [...] nicht als Suffix (Affix), sondern als Präfix verwendet [...]
      (please add an English translation of this quote)
    • 1891, Ernst Henrici, Lehrbuch der Ephe-Sprache. Anlo-, Anecho- und Dahome-Mundart, p.20:
      Während die indogermanischen Sprachen ihre Verbal- und Nominalstämme durch Anfügung von Bindevokalen und Stammbildungssilben (va, ya, na u. a.) gewinnen, bildet das Ephe, wie andere afrikanische Sprachen, seine Stämme entweder durch
      1. Präfixe, Vorsilben,
      2. Reduplikation, Verdoppelung der Wurzel,
      3. Affixe, Nachsilben.
      [...]
      3. Durch Affixe, Nachsilben, werden Nomina gebildet, und zwar Substantive, welche Personen, abstrakte und konkrete Begriffe bezeichnen.
      (please add an English translation of this quote)

Declension

Synonyms

(sensu stricto)

Hyponyms

(sensu lato)

Further reading

  • Affix” in Duden online
  • Affix” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.