Elektrizität
German
Alternative forms
Etymology
Ultimately from the same Ancient Greek word for "amber" as electron.
Pronunciation
- IPA(key): /elɛktʀitsiˈtɛːt/
Audio (file)
Noun
Elektrizität f (genitive Elektrizität, no plural)
- electricity
- 1918, Elisabeth von Heyking, Die Orgelpfeifen, in: Zwei Erzählungen, Phillipp Reclam jun. Verlag, page 53:
- Öllämpchen brannte niemand mehr. Zuerst waren sie durch Petroleum und Gas ersetzt worden, dann war die Elektrizität gekommen, vor deren Helligkeit jedes andere Licht als kärglicher Notbehelf erschien.
- Nobody burnt little oil lamps anymore. First they had been replaced by kerosene and gas, then the electricity had come, the brightness of which made each other light look like a meager makeshift.
- Öllämpchen brannte niemand mehr. Zuerst waren sie durch Petroleum und Gas ersetzt worden, dann war die Elektrizität gekommen, vor deren Helligkeit jedes andere Licht als kärglicher Notbehelf erschien.
- 1918, Elisabeth von Heyking, Die Orgelpfeifen, in: Zwei Erzählungen, Phillipp Reclam jun. Verlag, page 53:
Further reading
- Elektrizität in Duden online
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.